LJV

EU-Verordnung zum Verbot bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten

Im Februar bereits trat eine EU-Verordnung in Kraft, die die bisherige Regelung, in NRW an und über Gewässern bleifreie Schrotmunition zu verschießen, noch ausweitete. Seit dem 16. Februar ist es in sämtlichen Feuchtgebieten und in einer Pufferzone von 100 Metern um sie herum verboten, bei der Jagd bleihaltige Schrotmunition verschießen oder solche Munition während der Jagd in Feuchtgebieten oder auf dem Weg dorthin mitzuführen.

Die häufigste Frage ist, was ein Feuchtgebiet ist. die Definition in der Verordnung ist sehr weit gefasst. Nach einer hierzu bereits ergangenen Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union (EuG) wurde klargestellt, dass mit der Verordnung der Schutz von Wasservögeln und diese fressenden Arten sichergestellt werden soll. Die Verordnung und ihr Verbot bezieht sich daher auf Feuchtgebiete, die als Lebensraum für Wasservögel dienen können (gem. sog. RAMSAR-Konvention). Pfützen und kurzzeitig wassergefüllte Fahrspuren fallen damit nicht unter die Regelung.

Die Durchführung der EU-Verordnung erfolgt über das Chemikaliengesetz (ChemG). Nach diesem sind die Bezirksregierungen die in NRW zuständigen Stellen, wenn es um die Durchführung der Verordnung geht. Die Bezirksregierungen sind demnach auch die Stellen, die es ahnden müssten, wenn z. B. Verstöße gegen das Bleischrotverbot bekannt würden

In der Verantwortung des Jagdleiters liegt es (wie schon bisher an und über Gewässern) auf das Verbot hinzuweisen. Insbesondere wenn im bejagten Revier entsprechende Feuchtgebiete liegen. Dies sollte selbstverständlich schon mit der Einladung zur Jagd geschehen. Sodann gilt auch hier: jeder ist für seinen Schuss verantwortlich! Der vorsätzliche oder fahrlässige Verstoß stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit bis zu 50.000 € Geldbuße geahndet werden kann. 

Viele Weitere Informationen zu der Nutzung bleifreien Schrots gibt es hier:

Weitere Beiträge

Alle anzeigen
25.03.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Drohnen-Förderung neu auf

19.03.2025

Aktuelles zum Rehwilderlass

19.02.2025

Wahlaufruf des ALR

29.01.2025

Kooperation mit Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung: Veltins setzt Zusammenarbeit fort

22.01.2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland

15.01.2025

Messer auf der Jagdmesse: Mitbringen, erwerben,transportieren…

09.01.2025

Aufruf zur Großdemo in Hannover

08.01.2025

Aufruf der LJV-Präsidentin Nicole Heitzig an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber vonJagdrevieren in Nordrhein-Westfalen

17.12.2024

Land und Jägerschaft setzen sich für verstärkten Schutz von Rebhühnern ein

04.12.2024

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Informationen für Jäger – ASP zieht weiter in den Norden

04.12.2024

Jetzt Jagdscheinverlängerung zum 1.4.2025 beantragen!

19.11.2024

ASP-Prävention: Hygiene und Desinfektion bei der Jagd

03.11.2024

Hohe Jagdstrecken dokumentieren das außerordentliche Engagement der Jägerschaft

30.10.2024

Aktuelle Fälle bei Bonn und Gummersbach Aujeszky – Todesfalle für Jagdhunde

Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024

Aktuelle Erkenntnisse zur Myxomatose beim Feldhasen

Myxomatose beim Feldhasen
25.09.2024

Dramatische Ausbrüche von Myxomatose bedrohen den Feldhasen

12.09.2024

BZL startet Petition gegen die Waffengesetz-Verschärfungen des Sicherheitspakets

02.09.2024

Neue Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen 2024 derLandwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (Stand September 2024)

28.08.2024

Trauer um Peter Oser-Veltins

28.08.2024

Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen im Raum Wesel

04.01.2024

Jagdstrecke als Leistungsbilanz

21.12.2023

LJV NRW rät Jägern, nicht auf freigegebene Wölfin in Wesel anzulegen

01.09.2023

Urteil zu Waffenschrankschlüsseln

31.01.2020

Wald und Wild gehören zusammen

15.02.2023

Jagd von Wildschweinen weiterhin ganzjährig möglich

15.02.2023

DSB und DJV kritisieren die Verschärfung des Waffenrechts