Presse Unser Wild

Hasenzählung: Frohe Ostern für Hasen in NRW

25. März 2024, Dortmund. Die Hasenbesätze in NRW erholen sich weiter. Das bestätigen die aktuell veröffentlichten Ergebnisse der Hasenzählung aus dem Jahr 2023 des Deutschen Jagdverbandes. NRW bleibt demnach unter den Flächenländern das Hasenland Nummer 1.

Danach leben auf Nordrhein-Westfalens Wiesen und Feldern deutlich mehr Hasen als im Bundesvergleich. Im Frühjahr 2023 waren es durchschnittlich mehr als 30 Hasen je Quadratkilometer. Bei der Herbstzählung wurden auf gleicher Fläche sogar mehr als 36,5 Mümmelmänner nachgewiesen (Bundesdurchschnitt: 19 bzw. 21 Hasen je km²).

Sehr erfreulich ist auch die Nettozuwachsrate der Hasen in Höhe von 28 Prozent (Bundesschnitt 15 %) für das Kalenderjahr 2023.

Besonders hoch ist die Hasendichte traditionell in den Bördelandschaften Nordrhein-Westfalens (insbesondere Soester Börde und Jülich-Zülpicher Börde) sowie am Niederrhein und der Westfälischen Bucht. In diesen Gebieten findet nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Meister Lampe optimale Bedingungen vor, gerade wenn die Landschaft vielfältig ist und krautreiche Ackerrandstreifen oder Altgrasinseln das Nahrungsangebot verbessern.

Entscheiden für das Wohl der Hasen sind geeignete Lebensräume. Darum kümmern sich nicht nur die nordrhein-westfälischen Jägerinnen und Jäger, sondern auch viele Landwirte. Mit dem Projekt LEPUS NRW betreiben beide Gruppen gemeinsam großräumig Artenschutz in NRW. Das Wort LEPUS steht einerseits für den wissenschaftlichen Gattungsnamen des Feldhasen, andererseits für die Art und Weise, wie ihm geholfen werden kann (Lebensräume erhalten, planen und schützen).

Von den lebensraumverbessernden Maßnahmen der Landwirte und Jäger profitieren auch viele Tierarten, die mit dem Feldhasen vergesellschaftet vorkommen. Dazu zählen auch viele seltene Arten wie Feldlerche, Kiebitz oder Brachvogel.

Neben Wetter und Lebensraum ist der Schutz vor Fressfeinden der dritte entscheidende Faktor für den Erhalt vitaler Hasenpopulationen. Auch die intensive Bejagung der Beutegreifer hilft nicht nur Meister Lampe sondern ebenso vielen anderen Wiesenbewohnern.

Artenschutz geht nur gemeinsam. Ein gutes regionales Beispiel ist das W-Land Projekt im Kreis Warendorf. Dieses Projekt versteht sich als nutzernahes und überwiegend eigenfinanziertes Umsetzungs- und Beratungsprojekt für Naturschutzmaßnahmen im gesamten Kreis Warendorf. Kontrolle und Bejagung von Beutegreifern, sind dabei sehr wichtige Bausteine. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft steht der Kreisjägerschaft Warendorf mit ihrem Fachwissen als Dienstleister und Projektträger zur Seite. Auch die Unter Naturschutzbehörde Warendorf engagiert sich in diesem Artenschutzprojekt, das einer ganzen Lebensgemeinschaft hilft.

Jäger zählen alljährlich im Frühjahr und im Herbst die Feldhasen durch sogenannte Scheinwerfertaxationen. Im Scheinwerferlicht kann man Hasen durch die Lichtreflexion der Augen sicher von anderen Wildarten unterscheiden. Nach streng festgelegten wissenschaftlichen Standards werden die Ausgangsdaten in Referenzrevieren erhoben und anschließend von unabhängigen Wildbiologen ausgewertet. So entsteht ein einzigartiger bundesweiter Datenbestand.

Die Hasentaxation ist Bestandteil des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD), einem Monitoring-Projekt der Jäger, mit dem die Bestandsentwicklung von über 20 Wildarten langfristig beobachtet wird und das wissenschaftlich fundierte Daten für eine nachhaltige Jagd liefert.

25. März 2024

Weitere Beiträge

Alle anzeigen
19.02.2025

Wahlaufruf des ALR

29.01.2025

Kooperation mit Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung: Veltins setzt Zusammenarbeit fort

22.01.2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland

15.01.2025

Messer auf der Jagdmesse: Mitbringen, erwerben,transportieren…

09.01.2025

Aufruf zur Großdemo in Hannover

08.01.2025

Aufruf der LJV-Präsidentin Nicole Heitzig an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber vonJagdrevieren in Nordrhein-Westfalen

17.12.2024

Land und Jägerschaft setzen sich für verstärkten Schutz von Rebhühnern ein

04.12.2024

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Informationen für Jäger – ASP zieht weiter in den Norden

04.12.2024

Jetzt Jagdscheinverlängerung zum 1.4.2025 beantragen!

19.11.2024

ASP-Prävention: Hygiene und Desinfektion bei der Jagd

03.11.2024

Hohe Jagdstrecken dokumentieren das außerordentliche Engagement der Jägerschaft

30.10.2024

Aktuelle Fälle bei Bonn und Gummersbach Aujeszky – Todesfalle für Jagdhunde

Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024

Aktuelle Erkenntnisse zur Myxomatose beim Feldhasen

Myxomatose beim Feldhasen
25.09.2024

Dramatische Ausbrüche von Myxomatose bedrohen den Feldhasen

12.09.2024

BZL startet Petition gegen die Waffengesetz-Verschärfungen des Sicherheitspakets

02.09.2024

Neue Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen 2024 derLandwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (Stand September 2024)

28.08.2024

Trauer um Peter Oser-Veltins

28.08.2024

Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen im Raum Wesel

14.05.2024

Aktuelle Stellenanzeigen

04.01.2024

Jagdstrecke als Leistungsbilanz

21.12.2023

LJV NRW rät Jägern, nicht auf freigegebene Wölfin in Wesel anzulegen

01.09.2023

Urteil zu Waffenschrankschlüsseln

31.01.2020

Wald und Wild gehören zusammen

15.02.2023

Jagd von Wildschweinen weiterhin ganzjährig möglich

15.02.2023

DSB und DJV kritisieren die Verschärfung des Waffenrechts