Presse Unser Wild

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Drohnen-Förderung zur Rehkitzrettung neu auf

Seit dem 02. April 2024 können Kreisjagdvereine und Jägervereinigungen auf Kreisebene als eingetragene Vereine eine Förderung zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung beantragen. Eingetragene Vereine, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben Pflege und Förderung des Jagdwesens, Tier-, Natur- und Landschaftsschutz oder Rettung von Wildtieren gehören, können sich ebenfalls bewerben.

Das Fördervolumen beträgt 1,5 Millionen Euro.

Pro Verein wird im Rahmen der diesjährigen Förderung die Anschaffung von einer einzigen Drohne pro Antragstellenden mit maximal 4.000 Euro oder bis zu 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst.

Die Förderjahre 2021 bis 2023 bleiben bei der Förderentscheidung im Jahr 2024 unberücksichtigt.

Anträge für die Förderung können bis zum 14. Juni 2024 gestellt werden.

Die Deutschen Wildtierrettung e. V. (Deutsche Wildtierrettung e.V. – Startseite (deutsche-wildtierrettung.de) bietet Beratung und Hilfe bei der Beantragung der Fördermittel an.

Die Mailadresse zur Beratung der Fördermittelbeantragung der Deutschen Wildtierrettung lautet wie folgt:

moin@deutsche-wildtierrettung.de

Weitere Beiträge

Alle anzeigen
19.02.2025

Wahlaufruf des ALR

29.01.2025

Kooperation mit Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung: Veltins setzt Zusammenarbeit fort

22.01.2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland

15.01.2025

Messer auf der Jagdmesse: Mitbringen, erwerben,transportieren…

09.01.2025

Aufruf zur Großdemo in Hannover

08.01.2025

Aufruf der LJV-Präsidentin Nicole Heitzig an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber vonJagdrevieren in Nordrhein-Westfalen

17.12.2024

Land und Jägerschaft setzen sich für verstärkten Schutz von Rebhühnern ein

04.12.2024

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Informationen für Jäger – ASP zieht weiter in den Norden

04.12.2024

Jetzt Jagdscheinverlängerung zum 1.4.2025 beantragen!

19.11.2024

ASP-Prävention: Hygiene und Desinfektion bei der Jagd

03.11.2024

Hohe Jagdstrecken dokumentieren das außerordentliche Engagement der Jägerschaft

30.10.2024

Aktuelle Fälle bei Bonn und Gummersbach Aujeszky – Todesfalle für Jagdhunde

Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024

Aktuelle Erkenntnisse zur Myxomatose beim Feldhasen

Myxomatose beim Feldhasen
25.09.2024

Dramatische Ausbrüche von Myxomatose bedrohen den Feldhasen

12.09.2024

BZL startet Petition gegen die Waffengesetz-Verschärfungen des Sicherheitspakets

02.09.2024

Neue Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen 2024 derLandwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (Stand September 2024)

28.08.2024

Trauer um Peter Oser-Veltins

28.08.2024

Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen im Raum Wesel

14.05.2024

Aktuelle Stellenanzeigen

04.01.2024

Jagdstrecke als Leistungsbilanz

21.12.2023

LJV NRW rät Jägern, nicht auf freigegebene Wölfin in Wesel anzulegen

01.09.2023

Urteil zu Waffenschrankschlüsseln

31.01.2020

Wald und Wild gehören zusammen

15.02.2023

Jagd von Wildschweinen weiterhin ganzjährig möglich

15.02.2023

DSB und DJV kritisieren die Verschärfung des Waffenrechts