Junge Jäger

Direkt nach der Jägerprüfung, die ab 16 Jahren absolviert werden kann, stehen viele Jäger vor der Frage, wie es nun weitergeht. Hier bieten die Jungen Jäger die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu treffen, gemeinsame Aktionen zu unternehmen und jagdlichen Anschluss zu finden. Die Jungen Jäger sind auch überregional und national organisiert und führen regelmäßig internationale Treffen durch.

Der Landesjagdverband fördert und unterstützt diese Entwicklung. Zeigt sie doch auch gegenüber einer breiten nicht jagenden Öffentlichkeit, dass die Jägerschaft jung, dynamisch, zeitgemäß und ohne Nachwuchssorgen aufgestellt ist.

Die Jungen Jäger auf Instagram und Facebook

Wir sind die Jungen Jäger aus Münster. Lisa, Maximilian und Christopher erzählen Euch, was sie an der Jagd fasziniert und begeistert!

Was bewegt junge Menschen bei der Jagd? Wer sind sie? Welche Rolle spielt die Jagd in ihrem Leben? Antworten geben Hannah, Marlon und Timo, drei Junge Jäger aus Köln.

Die Jagd ist jung!

Jungjäger = Junger Jäger? – Nicht unbedingt!
Junge Jäger definieren sich als Jäger im Alter zwischen 16 und 35 Jahren.
In dieser Altersgruppe zählt man zu den Jungen Jägern und zwar unabhängig davon, ob man schon seit zwanzig Jahren zur Jagd geht oder das “grüne Abitur” erst frisch abgelegt hat. Der Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen steht im Vordergrund.

Die Beauftragten der Jungen Jäger NRW

Hier möchten wir uns, die Beauftragten der Jungen Jäger NRW, gerne einmal vorstellen. Bei Fragen könnt Ihr uns über das Kontaktformular gerne kontaktieren. 

Carla Hessling


Beauftragte für Junge Jäger im Landesjagdverband

Jägerprüfung: 2018

Schwerpunkte: : Organisation, Terminplanung, Messestand und Repräsentation der Jungen Jäger NRW im LJV NRW

Aufgewachsen im westlichen Münsterland, im Kreis Coesfeld, hat mich die Leidenschaft für die Jagd durch meinen Vater schon früh geprägt. Nach meiner Ausbildung zur Tourismuskauffrau habe ich mich bewusst für einen Wechsel in eine systemrelevantere Branche entschieden: die Landwirtschaft. Aktuell studiere ich Landwirtschaft im Bachelor an der Hochschule Anhalt und verbinde so meine naturverbundene Herkunft mit meinem Interesse an nachhaltiger Lebensmittelproduktion und der modernen landwirtschaftlichen Praxis

Patrick Bussmann


Beauftragter für Junge Jäger

Jägerprüfung: 2013

Schwerpunkte: Organisation, Terminplanung und Messestand

Aufgewachsen im Kreis Soest auf einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, wurde mir schon früh eine enge Verbindung zur Natur und Landwirtschaft vermittelt. Durch meinen Großvater und meinen Vater entdeckte ich zudem die Leidenschaft für die Jagd, die mich bis heute begleitet. Beruflich bin ich als Controller in der Lebensmittelindustrie tätig und verbinde so meine Wurzeln in der Landwirtschaft mit meinem Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln.

Obleute der Kreisjägerschaft

KJSNameMail
Ennepe-RuhrTobias Hieronymus
EssenAlexander Wodopiajunge-jaeger@kreisjaegerschaft-essen.de
RecklingshausenFelix Brendieckinfo@kreisjaegerschaft-recklinghausen.de
GüterslohNiklas Wolf n.wolf@kjs-guetersloh.de
WarendorfLukas Dirker info@kjs-warendorf.de
Siegerland-
Wittgenstein
Jan Preispreis@kjs-siegerland-wittgenstein.de
BorkenJennifer Oberpenningoberpenning@kjs-coesfeld.de
BonnChristian Przybillajungejaeger@js-bonn.de
BielefeldMeikel Bodejungejaeger@kjs-bielefeld.de
MünsterJohanna Westholtjungejaeger@kjs-ms.de
PaderbornSvea Ruhe jungejaeger.kjs.pb@gmail.com
KölnAlessandro Santorojungejaeger@koelner-jaegerschaft.de
SoestIda Arensida.arens3009@gmail.com
UnnaChristoph Malbertzjungejaeger@kjsunna.de
CoesfeldAlexander Eilersjj@kjs-coe.de
Mülheim/RuhrKatharina Heilskathi.heils@muelheimer-jaeger.de
Oberberg Christina Schlaußjungejaeger-oberberg@gmx.de

Ziele der Jungen Jäger

Die Jungen Jäger verfolgen in den Hegeringen, in den Kreisjägerschaften und im Landesjagdverband das Ziel, die Jugendarbeit zu fördern.
Durch gemeinsame Aktionen wird die Freude an der Jagd und ihrem Umfeld unterstützt. Der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten aus einer Altersklasse spielt eine wichtige Rolle, um eine starke Gemeinschaft zu bilden. Aktivitäten der Jungen Jäger sind vor allem:

  • Regelmäßige Treffen
  • Schießveranstaltungen
  • Gemeinsame Jagden 
  • Grillabende
  • Gemeinsame Naturschutzaktionen 
  • Informationsaustausch mit den Jungen Jägern anderer Bundesländer und Staaten

Für weitere Anregungen sind wir natürlich offen, schreibt uns einfach an.

Haben Sie Fragen an uns?
Wir stehen ihnen jederzeit zur Verfügung.

    KJS auswählen:

    Bitte geben Sie diesen Code ein: captcha