Jägerinnen im Landesjagdverband NRW

12 Prozent der Mitglieder im Landesjagdverband NRW sind weiblich. Damit liegt Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu den anderen Bundesländern ganz leicht vorne, im Schnitt gibt es derzeit bundesweit 11 Prozent Jägerinnen. Der Frauenanteil innerhalb der Jägerschaft steigt erfreulicherweise allgemein stetig an und liegt in den Jungjägerkursen schon zwischen 25 und 40 Prozent, gelegentlich ist das Geschlechterverhältnis dort auch schon ausgeglichen.
Was unternehmen die Jägerinnen im Landesjagdverband NRW?
Neben dem gemeinsamen Meinungsaustausch in Sachen Jagd engagieren sich die Jägerinnen für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen mit Kindern, Veranstaltungen von Foren, Seminaren und Ausstellungen, die bei der nicht jagenden Bevölkerung das Interesse an den Zusammenhängen der Jagd wecken und fördern sollen.
An wen kann man sich als Jägerin wenden?
Herbsttreffen der KJS-Sprecherinnen
Ende Oktober 2022 kamen die Sprecherinnen für jagende Damen der Kreisjägerschaften zu ihrem traditionellen Herbsttreffen in Buke zusammen. Rund 20 Damen aus verschiedenen Kreisjägerschaften trafen sich so auf Einladung des zuständigen LJV-Präsidiumsmitgliedes, Dr. Christian Kallenberg, um sich auszutauschen und kennenzulernen.
„Es ist jedes Mal erfreulich, dass bei diesem Treffen immer wieder neue Sprecherinnen den Weg in diese Gemeinschaft finden“, freut sich Dr. Christian Kallenberg. Der Tag wurde von den Damen genutzt, um mit der Büchse und Flinte die Möglichkeiten der Kugelbahnen auf 100 und 200 Meter auszutesten, aber auch um sich im Flintenschießen im Jagdparcours fit zu halten. Dazwischen gab es genügend Möglichkeiten sich über Veranstaltungen in den Kreisjägerschaften auszutauschen und auch um weitere Treffen der Damen aus verschiedenen Kreisjägerschaften zu planen. Auch die Landessprecherinnen Gisela Matten und Ingrid Grewe berichteten von ihren Aktivitäten im DJV-Jägerinnenforum und nutzen das Treffen um weiter Veranstaltungen vorzubereiten.”
