Naturschutz Presse

Land und Jägerschaft setzen sich für verstärkten Schutz von Rebhühnern ein

Pressemitteilung des MLV NRW , 16. Dezember 2024

Das Rebhuhn zählt zu den noch wenigen heimischen Hühnervogelarten und ist sogar die einzige, die ganzjährig in Nordrhein-Westfalen in freier Wildbahn lebt. Der Charaktervogel lebt besonders gern in Landschaften mit offenen Feldern, Wiesen und strukturreichen Brachen etwa mit Blühstreifen. In Deutschland steht das Rebhuhn auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Arten. Nordrhein-Westfalen gehört zu den wenigen Bundesländern mit einem stärkeren Bestand. Damit das Rebhuhn auch weiterhin heimisch bleibt und seine Bestände sich erholen, verlängert die Landesregierung die Vereinbarung zur Schonzeitregelung für das Rebhuhn mit der nordrhein-westfälischen Jägerschaft: Diese Vereinbarung haben am Montag, 16. Dezember, Ministerin Silke Gorißen und die Präsidentin des Landesjagdverbandes NRW, Nicole Heitzig, unterzeichnet.

Ministerin Gorißen: „Das Rebhuhn gehört zu den gefährdeten Brutvögeln in Deutschland. Es ist ganzjährig, vorwiegend auf offenen Flächen, Wiesen und Bracheflächen zu finden. Gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Jägerschaft setzen wir uns für den verstärkten Schutz dieser Art ein. Unsere Jägerinnen und Jäger haben die wichtige Aufgabe, einen artenreichen und gesunden Wildbestand zu sichern – das leisten sie mit hohem Engagement und sie unterstützen hierbei auch die Landwirtschaft.“

Die Jägerschäft hilft Landwirten unter anderem bei der Anlage von Brachen im Revier und schützt die Rebhuhngelege durch die Bejagung von Prädatoren. So setzen sich Jägerinnen und Jäger in besonderem Maße dafür ein, dass sich der Rebhuhnbestand wieder erhöht und die Biodiversität geschützt wird. Schon seit mehreren Jahren gilt eine ganzjährige Schonzeit des Rebhuhns – die neue Vereinbarung bekräftigt das gemeinsame Ziel, die Rebhuhnbestände in Nordrhein-Westfalen zu erhöhen. Eine Aufhebung der Schonzeit wäre erst dann möglich, wenn wieder mehr als vier Brutpaare auf 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche leben.

Rebhühner dürfen also weiterhin ganzjährig nicht bejagt werden. Neben der ganzjährigen Schonzeit sollen weitere Maßnahmen ergriffen werden, damit sich der Lebensraum für Rebhühner in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verbessert. Mit dem regelmäßigen Monitoring der Bestände haben die Jägerinnen und Jäger die Entwicklung des Rebhuhns genau im Blick.

Nicole Heitzig, Präsidentin des Landesjagdverbandes NRW: „Das Rebhuhn gehört zu den großen Verlierern in der Kulturlandschaft. Bejagt wird es schon lange nicht mehr. Stattdessen verbessern wir die Lebensräume in unseren Revieren, und zwar gemeinsam mit den Landwirten. Davon profitieren auch andere seltene Arten und es macht Freude. Gelegentlich erzählen mir Revierinhaber von ihren Erfolgen bei der Hege. Die Begeisterung, die sie dabei ausstrahlen, ist ansteckend.“

Rebhühner brauchen mehr geschützen Lebensraum: Blühstreifen an Äckern, kleine Flächen, auf denen Ackerkulturen länger stehen gelassen werden, oder die Pflanzung von Hecken, damit Rebhühner mehr Nahrung und mehr Deckung vor natürlchen Feinden finden, sind wichtige Bausteine. Füchse und andere Beutegreifer sind natürliche Feinde des Rebhuhns, insbesondere der invasive Waschbär, der sich in den vergangenen Jahren landesweit verbreitet hat. Indem Jägerinnen und Jäger solche natürlichen Feinde der Rebhühner bejagen, die nicht gefährdet sind oder sogar zu den invasiven, sich stark ausbreitenden Arten gehören, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von gefährderten Populationen.

Weitere Beiträge

Alle anzeigen
15.01.2025

Messer auf der Jagdmesse: Mitbringen, erwerben,transportieren…

09.01.2025

Aufruf zur Großdemo in Hannover

08.01.2025

Aufruf der LJV-Präsidentin Nicole Heitzig an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber vonJagdrevieren in Nordrhein-Westfalen

04.12.2024

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Informationen für Jäger – ASP zieht weiter in den Norden

04.12.2024

Jetzt Jagdscheinverlängerung zum 1.4.2025 beantragen!

19.11.2024

ASP-Prävention: Hygiene und Desinfektion bei der Jagd

03.11.2024

Hohe Jagdstrecken dokumentieren das außerordentliche Engagement der Jägerschaft

30.10.2024

Aktuelle Fälle bei Bonn und Gummersbach Aujeszky – Todesfalle für Jagdhunde

Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024

Aktuelle Erkenntnisse zur Myxomatose beim Feldhasen

Myxomatose beim Feldhasen
25.09.2024

Dramatische Ausbrüche von Myxomatose bedrohen den Feldhasen

12.09.2024

BZL startet Petition gegen die Waffengesetz-Verschärfungen des Sicherheitspakets

02.09.2024

Neue Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen 2024 derLandwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (Stand September 2024)

28.08.2024

Trauer um Peter Oser-Veltins

28.08.2024

Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen im Raum Wesel

14.05.2024

Aktuelle Stellenanzeigen

04.01.2024

Jagdstrecke als Leistungsbilanz

21.12.2023

LJV NRW rät Jägern, nicht auf freigegebene Wölfin in Wesel anzulegen

01.09.2023

Urteil zu Waffenschrankschlüsseln

31.01.2020

Wald und Wild gehören zusammen

15.02.2023

Jagd von Wildschweinen weiterhin ganzjährig möglich

15.02.2023

DSB und DJV kritisieren die Verschärfung des Waffenrechts