LJV

FLI bestätigt ASP-Nachweis im Kreis Olpe

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am Samstag, den 14. Juni 2025, den ASP-Befund bei einem im Kreis Olpe gefundenen toten Wildschwein bestätigt. Das teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium im Laufe dieses Tages mit. Zuvor hatte bereits das Chemische und Verterinäruntersuchungsamt Westfalen in Arnsberg (CUVA) das gleiche Ergebnis ausgewiesen. Damit ist der erste ASP-Fall in NRW nun amtlich.

Über das aktuelle Seuchengeschehen informiert das NRW-Landwirtschaftsministerium fortwährend auf seiner Internetseite https://www.mlv.nrw.de/

Der Landesjagdverband NRW ruft alle Jägerinnen und Jäger Nordrhein-Westfalens, insbesondere die Jägerschaften in den Kreisen Olpe, Hochsauerlandkreis und Siegen-Wittgenstein, dringend dazu auf, sämtliche Hygieneregeln (s.u.) penibel einzuhalten und auf Biosicherheit zu achten.

ASP-Hygieneregeln

  1. Desinfektion des Schuhwerks vor und nach Revierfahrten, ganz besonders beim Kirren!
  2. Bitte immer ausreichend Desinfektionsmittel im Auto mitführen!
  3. Keinerlei Aufbruch/Schwarten/Knochen im Wald lassen und möglichst auch keinen Schweiß!
  4. Geopunkte vom Ort der Erlegung einer jeder erlegten Sau notieren, um später Erlegungsorte nachhalten zu können! Das geht beispielsweise mit einem Handyfoto und der aktivierten Funktion „Geotaging“. Auch Revier-Apps wie „Jagdgefährde“ sind dazu geeignet.
  5. Keinerlei Transport mehr auf offenen Wildträgern!
  6. Bei Anzeichen von Infektion/Krankheit an erlegter Sau, diese nicht anfassen, sondern sofort das Veterinäramt informieren!
  7. Für Bürgeranfragen hat das Ministerium die Rufnummer 0211/38430 freigeschaltet.
  8. Totfunde von Wildschweinen melden Jäger bitte sofort unter 0201/714488! (Bitte speichern Sie sich diese Telefonnummer sofort in Ihrem Handy!)
  9. Jäger sind zur Mitarbeit verpflichtet und aufgerufen. D.h. bitte alle Beobachtungen und Kadaverfunde melden!
  10. Der LJV ruft alle Jägerinnen und Jäger außerhalb der behördlich festgelegten Restriktionszonen erneut zur intensiven Bejagung der Wildschweine auf.
  11. Die betroffenen Reviere der Restriktionsgebiete erhalten behördenseitig im Einzelfall anderslautende Maßgaben.
  12. Auch im Revier eingesetzte Hunde müssen desinfiziert werden! Wie´s geht erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

  13. Bitte beachten Sie auch die früheren Veröffentlichungen des Landesjagdverbandes zur Hygiene und Biosicherheit unter ASP-Bedingungen (s.u.)!  

LJV-Mitglieder finden hier auch ein attraktives Angebot für einen Hygieneset. Natürlich können auch alle anderen geeigneten Desinfektionsmittel verwendet werden. 

Wichtig ist, man macht es!

Praxistipps zur Reinigung von Kleidung und Hunden finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Alle anzeigen
02.07.2025

Jäger-Biathlon auf dem Geartester Festival 2025

16.06.2025

Afrikanische Schweinepest (ASP) in NRW

03.06.2025

Landesjägertag 2025

14.05.2025

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH – früherBMEL) erhöht die Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen

25.03.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt die Drohnen-Förderung neu auf

19.03.2025

Aktuelles zum Rehwilderlass

19.02.2025

Wahlaufruf des ALR

29.01.2025

Kooperation mit Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung: Veltins setzt Zusammenarbeit fort

22.01.2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland

15.01.2025

Messer auf der Jagdmesse: Mitbringen, erwerben,transportieren…

09.01.2025

Aufruf zur Großdemo in Hannover

08.01.2025

Aufruf der LJV-Präsidentin Nicole Heitzig an alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber vonJagdrevieren in Nordrhein-Westfalen

17.12.2024

Land und Jägerschaft setzen sich für verstärkten Schutz von Rebhühnern ein

04.12.2024

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Informationen für Jäger – ASP zieht weiter in den Norden

04.12.2024

Jetzt Jagdscheinverlängerung zum 1.4.2025 beantragen!

19.11.2024

ASP-Prävention: Hygiene und Desinfektion bei der Jagd

03.11.2024

Hohe Jagdstrecken dokumentieren das außerordentliche Engagement der Jägerschaft

30.10.2024

Aktuelle Fälle bei Bonn und Gummersbach Aujeszky – Todesfalle für Jagdhunde

Myxomatose beim Feldhasen
11.10.2024

Aktuelle Erkenntnisse zur Myxomatose beim Feldhasen

Myxomatose beim Feldhasen
25.09.2024

Dramatische Ausbrüche von Myxomatose bedrohen den Feldhasen

12.09.2024

BZL startet Petition gegen die Waffengesetz-Verschärfungen des Sicherheitspakets

02.09.2024

Neue Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen 2024 derLandwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen (Stand September 2024)

28.08.2024

Trauer um Peter Oser-Veltins

28.08.2024

Informationen zur Myxomatose bei Feldhasen im Raum Wesel

04.01.2024

Jagdstrecke als Leistungsbilanz

21.12.2023

LJV NRW rät Jägern, nicht auf freigegebene Wölfin in Wesel anzulegen

01.09.2023

Urteil zu Waffenschrankschlüsseln

31.01.2020

Wald und Wild gehören zusammen

15.02.2023

Jagd von Wildschweinen weiterhin ganzjährig möglich

15.02.2023

DSB und DJV kritisieren die Verschärfung des Waffenrechts